Skulpturenprojekt Künisches Gebirge
Konzept: Alois Öllinger

Beschreibung:
Die Region „Künisches Gebirge“ ist ein Zusammenschluss von deutschen und tschechischen Gemeinden um denn Grenzberg Osser. Durch dieses Gebiet verlief bis 1990 der eiserne Vorhang. Die Neubildung des Aktionsbündnisses über die Grenze hinweg umfasst die Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem und kulturellem Sektor.

Das Kunstprojekt „Berührstein“:
Der Stein als Urgrund bildet die gemeinsame Basis der Region. Das Gebirgsmassiv aus Urgestein hat sich vor 500 bis 900 Millionen Jahren geformt und ständig weiter verändert. Durch große Druckkräfte entstanden Granit, Gneis und Glimmer. Diese gemeinsame Entstehungsgeschichte und gegenseitige Verformung durch Druck und Erosion ist der Ausgangspunkt für das Konzept.

Durchführung:
An möglichst freiliegenden Steinen an Wegen oder markanten Punkten soll die Verwitterungskruste abgetragen und die Oberfläche geschliffen werden. Diese über Handtellergroßen polierten Stellen dienen als Handschmeichler. Der Stein fordert zur Berührung und Kontaktname heraus. Durch das berührtwerden behält er seinen Glanz. Der Naturstein wird so durch einen minimalen Eingriff zum Kunstobjekt. Durch die Verteilung der Berührstellen über das Gebiet wird das gesamte Steinfundament zur riesigen Skulptur. Die Skulptur ist kaum wahrzunehmen existiert also hauptsächlich in der Vorstellung. Alle Berührstellen werden durch Hinweisschilder dezent markiert und in einer Übersichtskarte eingetragen. Diese Stellen ergeben optisch eine neue Struktur über der Region.

Berührsteine / Passstücke
Buckel und Mulden
gegenseitige Eindrücke

Realisierung:
kleine Stellen blankschleifen
Zeit/Verwitterung entfernen

gewachsener Felsen,
mit dem Untergrund verbunden

Die Skulptur ist ein „work in progress“.
Alle Bevölkerungsgruppen und
Vereine, die aktiv am Projekt
mitarbeiten wollen, sind dazu
eingeladen!

Zur Realisierung:
Gruppen bilden (Schulklassen, Vereine, Bergwacht, Feuerwehr, Landjugend, Gemeinden)
Euregio

Denkmal der Vorstellung
Denkmal der Zeiträume
Denkmal der Gemeinschaft

Druck und Gegendruck, gegenseitiges Formen

Stein - geronnener Fluss
erstarrter Strom, verschieden harte Schichten, die verbinden und trennen
gepresst, geformt, abgetragen, verwittert

Zeit-Werk
Die Zeit zurückgehen
ins innere Einblick geben
den Stein (die Dinge) von der Kruste befreien, freilegen
ins Innere des Steins gelangen
das Innere berühren

Über Grenzen
Grenzen gehören zu den Grundelementen im Leben und in der Kunst.
Grenzen definieren Räume.
Grenzen bestimmen Maß und Proportion.
Die Begrenzung schafft Form.
In der Malerei grenzen sich Farbfelder voneinander ab und definieren einnander.
In der Plastik stehen Räume zueinander in Spannung.
Der abgegrenzte Raum wird zum Kunstraum.
Das Überwinden oder Verwischen von Grenzen kann ein wichtiger Schritt sein zur Grenzweweiterung,
zur Entwicklung und zur Wandlung.